Rettungstransportwagen in Deutschland

Umfassende Informationen zu RTW-Technik, DIN-Normen, Herstellern und Einsatzgebieten

Mehr erfahren

0

Rettungsfahrzeuge in Deutschland

0

Einsätze pro Jahr

0

Minuten durchschnittliche Anfahrtszeit

0

Prozent Blaulicht-Einsätze

Rettungstransportwagen - Das Rückgrat des deutschen Rettungsdienstes

Rettungstransportwagen (RTW) sind hochspezialisierte Fahrzeuge, die in Deutschland für die Notfallrettung eingesetzt werden. Sie bilden das Rückgrat des präklinischen Rettungsdienstes und sind mit modernster medizinischer Technik ausgestattet.

Ein RTW entspricht der DIN EN 1789 Typ C und verfügt über eine umfangreiche medizinische Ausstattung, die es ermöglicht, Notfallpatienten bereits am Einsatzort zu stabilisieren und während des Transports optimal zu versorgen.

Die Besatzung besteht aus mindestens zwei qualifizierten Rettungsdienstmitarbeitern: einem Notfallsanitäter als Transportführer und einem Rettungssanitäter als Fahrer. Bei Bedarf wird zusätzlich ein Notarzt hinzugezogen.

Seitenansicht eines modernen deutschen Rettungstransportwagens

Themenbereiche

DIN EN 1789 Standards für Rettungstransportwagen

DIN-Normen & Standards

Erfahren Sie alles über die DIN EN 1789 und die verschiedenen Fahrzeugtypen A1, A2, B und C. Verstehen Sie die Anforderungen an Ausstattung und Zulassung.

Mehr erfahren
Medizinische Ausstattung in einem Rettungstransportwagen

Medizinische Ausstattung

Detaillierte Übersicht über die medizinische Ausrüstung: von Beatmungsgeräten über Defibrillatoren bis hin zu Notfallmedikamenten.

Mehr erfahren
Deutsche RTW-Hersteller Flottenübersicht

Deutsche Hersteller

Überblick über führende deutsche RTW-Hersteller wie WAS, BINZ und Ambulanz Mobile. Vergleichen Sie Modelle und Spezifikationen.

Mehr erfahren
Notfallsanitäter Training am RTW

Personal & Qualifikation

Informationen zu Besatzungsanforderungen, Qualifikationen von Notfallsanitätern und rechtlichen Bestimmungen für RTW-Personal.

Mehr erfahren
Technisches Diagramm eines RTW

Technik & Innovation

Moderne Fahrzeugtechnik, Elektromobilität im Rettungsdienst und zukunftsweisende Entwicklungen in der RTW-Technologie.

Mehr erfahren
RTW im Notfalleinsatz

Einsatz & Praxis

Einsatzstatistiken, typische Notfallbilder und praktische Aspekte des RTW-Einsatzes im deutschen Rettungsdienst.

Mehr erfahren

Aktuelle Entwicklungen im RTW-Bereich

Elektromobilität

Die ersten Elektro-RTW sind bereits im Testbetrieb. Hersteller wie WAS entwickeln E-Ambulanzen, die den besonderen Anforderungen des 24-Stunden-Betriebs gerecht werden.

Digitalisierung

Moderne RTW verfügen über Telemetrie-Systeme zur Echtzeitübertragung von Patientendaten und GPS-gestützte Navigationssysteme für optimale Routenplanung.

Sicherheitsstandards

Deutsche Hersteller setzen oft höhere Sicherheitsstandards als gesetzlich gefordert und unterziehen ihre Fahrzeuge umfangreichen Crash-Tests.

Ergonomie

Verbesserte Arbeitsplätze für das Rettungsdienstpersonal und optimierte Patientenraumgestaltung stehen im Fokus aktueller Entwicklungen.

Wichtige Fakten zu RTW

Technische Daten

Fahrzeugtyp nach DIN EN 1789 Typ C (Mobile Intensive Care Unit)
Mindestbesatzung 2 Personen (Notfallsanitäter + Rettungssanitäter)
Patientenraum Mindestgröße 10 m² Grundfläche
Stehhöhe Mindestens 1,9 Meter
Häufigste Basisfahrzeuge Mercedes Sprinter, VW Crafter, Ford Transit

Einsatzstatistiken

Tägliche Notrufe 41.000 (Werktag)
RTW-Beteiligung Über 50% aller Einsätze
Durchschnittliche Anfahrtszeit 9 Minuten
Blaulicht-Einsätze 60% aller Fahrten
Notarzt-Anforderung 18% der Einsätze